Auf dieser Seite finden Sie alle technischen Informationen über das Produkt (Architektur, Technologie Stack), Betriebsarten und Details zur Integration.
sublimd ist eine medizinische Software Plattform, welche hilft, die Prozesse in Spitälern und Arztpraxen zu optimieren. Von unterschiedlichen Quellen wie zum Beispiel Patienten, Ärzten oder Pflegefachpersonen werden strukturierte Informationen erhoben, zusammengeführt, verarbeitet und in Form von Berichten und Statistiken wieder ausgegeben. So kann sublimd autonom eine vollständige Eintrittsanamnese von Patienten am Tablet erheben und daraus einen ausformulierten Bericht für die ärztliche Dokumentation verfassen. Aus denselben strukturierten Daten kann eine CSV-Datei exportiert werden, welche direkt in der klinischen Forschung verwendet werden kann.
Software as a service (SaaS), Docker sowie manueller Betrieb mit Mandantenfähigkeit (Multitenancy)
Datenaustausch über standardisierte Schnittstellen für den Import und Export mit Unterstützung von diversen Formaten
Horizontale Skalierbarkeit durch Hinzufügen zusätzlicher Knoten
Applikationssicherheit durch verschlüsselte Kommunikation (HTTPS) und Multi-Faktor Authentifizierung (MFA)
Feingranulare Separierung der Rechte nach Benutzerrollen
sublimd hat eine Client-Server Architektur. Durch Hinzufügen zusätzlicher Backend-Knoten kann die Software Plattform horizontal skaliert werden.
Optional kann eine Public Zone eingerichtet werden, welche ermöglicht, dass Patienten von ausserhalb der Organization (Internet) Daten erfassen können.
sublimd ist eine moderne Client-Server Web Applikation basierend auf dem HTML5 CSS3 JavaScript Node.js Stack.
Der Client kann als Desktop-Applikation auf Microsoft Windows und Apple macOS ausgeführt werden.
Zusätzlich kann die Web Applikation in jedem gängigen Web-Browser auf dem Computer, Tablet und Smartphone verwendet werden. Folgende Web-Browser werden unterstützt:
Der Server wird in einer Node.js Runtime betrieben. Zur Datenspeicherung wird eine MySQL Datenbank und eine Cache-Instanz (Redis) verwendet. Alle drei genannten Produkte sind Open-Source-Software (OSS) und können kostenlos genutzt werden.
sublimd bietet folgende Betriebsarten zur Auswahl an: Software as a service (SaaS) in der sublimd Cloud, Betrieb als Docker Container sowie manueller Betrieb.
# | Bezeichnung | Installationsaufwand | KIS Integration | Updates | |
---|---|---|---|---|---|
Option 1 | ![]() | Software as a service (SaaS) in der sublimd Cloud | - | () | automatisch |
Option 2 | ![]() | Betrieb als Docker Container in der Spital IT-Infrastruktur (On-Premises) | klein | manuell | |
Option 3 | ![]() | Manueller Betrieb in der Spital IT-Infrastruktur (On-Premises) | mittel | manuell |
Bei Option 1 wird die Software automatisch auf dem aktuellsten Stand gehalten. Eine Integration in das bestehende Klinikinformationssystem (KIS) ist nicht vorgesehen. Die ärztlichen Berichte können manuell via einfaches Copy & Paste ins KIS kopiert werden.
Bei Option 2 wird sublimd in drei einfachen Schritten installiert und ist sofort einsatzbereit:
docker-compose up
ausführen. Fertig.Bei Option 2 und Option 3 ist eine nahtlose Integration ins KIS via Kommunikationsserver möglich.
Folgende Schnittstellen sind für die Implementierung verfügbar, wobei die Datenübertragung über Web-Services, Socket (MLLP) oder das File-System erfolgen kann:
Art der Schnittstelle | Kommunikationskanal | Format | |||
---|---|---|---|---|---|
① | Fall erstellen | Kommunikationsserver / KIS | → | sublimd (via RESTful API) | JSON oder HL7 ADT |
② | Bericht exportieren | sublimd | → | Kommunikationsserver / KIS | JSON, XML oder HL7 ORU |
③ | Authentifizierung | sublimd | → | Active Directory (AD) | LDAP |
sublimd sendet den Bericht via RESTful Web Service im JSON- oder XML-Format bzw. via HL7 ORU - Schnittstelle an das KIS. Der exportierte Bericht wird auf die Felder des KIS gemappt.
Zusätzliche Informationen finden Sie in der Rubrik Häufig gestellte Fragen.
Gerne geben wir Ihnen bei weiteren Fragen Auskunft. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.