Die digitale Transformation im Gesundheitswesen schreitet voran. Durch den Einsatz neuer technologischer Möglichkeiten und digitaler Lösungen verändern sich die Prozesse im gesamten Gesundheitssystem und ermöglichen neue Wege bei der Patientenversorgung. Diese kontinuierlichen Veränderungen stellen eine nicht zu unterschätzende Herausforderung dar: vorhandene personelle und finanzielle Ressourcen sollen so effizient wie möglich genutzt werden.
Wir sind stolz mitteilen zu dürfen, dass sich sublimd bei Venturing@CSS 2019 der CSS Versicherung gegen mehr als 40 Start-ups durchgesetzt und den Contest gewonnen hat.
Das Leiden eines Patienten schriftlich zu erfassen erfordert Übung und
Erfahrung. Kurz und prägnant sollte es sein, gleichzeitig aber auch alle
wesentlichen Informationen enthalten. Schliesslich sollten sich ärztliche
Kollegen rasch ein Bild über den Zustand des Patienten machen können. Dass
dieses Ziel im Alltag nicht immer einfach zu erreichen ist, liegt wohl an
unterschiedlichen Gründen. Zeitliche Limitationen führen dazu, dass die
vollständige Dokumentation aller erhobenen Anamnesepunkte der Leserlichkeit
des Berichtes Vorrang gegeben wird. Fehlende Erfahrung kann zu einer falschen
Priorisierung der relevanten Anamnesepunkte führen, wobei unnötige Beschwerden
dokumentiert werden oder aber relevante Begleitsymptome fehlen. Wir möchten
unseren Kunden einen optimalen Bericht zur Verfügung stellen, weshalb unsere
Berichte einer ständigen Kontrolle unterstehen.
In der Schweiz leben knapp 2 Millionen Menschen ohne Schweizer
Staatsangehörigkeit. Davon sind zwischen 150’000 und 300’000 Personen, welche
der lokalen Landessprache nicht mächtig sind. Diejenigen, welche in einer der
Landessprachen kommunizieren aber sich nur beschränkt ausdrücken können, sind
dabei nicht mit eingerechnet.
Es ist Donnerstag, kurz nach 13:00 Uhr. Ein normaler Tag auf der
Notfallabteilung eines Regionalspitals. Die zuständigen Assistenzärzte sind in
einem Schichtbetrieb eingeteilt. Neben einem Früh-, Mittel- und Spätdienst
existiert noch der Nachtdienst. 365 Tage im Jahr werden alle Patientinnen und
Patienten empfangen und behandelt. Beim Eintreten in den Notfall wird schnell
klar, dass wieder sehr viel los ist. Das Wartezimmer ist voll und die
Patienten wirken etwas unruhig. Wirklich krank sehen die meisten aber nicht
aus. Wie lange sie wohl schon warten? Die Vorahnung bestätigt sich rasch. Vier
Patienten warten schon seit über einer Stunde und konnten nur kurz ärztlich
beurteilt werden. Nichts Dringendes heisst es. Keine Zeit verlieren und
effizientes Arbeiten ist nun entscheidend. Diese Beschreibung ist schon lange
keine Ausnahme mehr, sondern eher die Regel in Schweizer Notfallstationen.