Täglich bei innovativen Gesundheitsorganisationen im Einsatz
Weniger Dokumentation — mehr Medizin
Ärztinnen und Ärzte verbringen fast die Hälfte ihrer Arbeitszeit mit Dokumentationsarbeiten. Dadurch bleibt kaum Zeit für die eigentliche Patientenbetreuung. Die digitale Anamnese von sublimd entlastet das medizinische Fachpersonal effektiv, indem sie sich autonom um die Anamnese-Erhebung kümmert und einen umfassenden medizinischen Bericht an das Klinikinformationssystem (KIS) übermittelt. Krankenhäuser nutzen die digitale Anamnese von sublimd in der Notfallstation, in Sprechstunden und zur Vorbereitung stationärer Eintritte.

Typische Herausforderungen bei der Anamnese-Erhebung und Dokumentation
Ärztinnen und Ärzte verbringen mehr als die Hälfte ihrer Zeit mit administrativen Arbeiten und häufen Überstunden an. | |
Austrittsberichte werden mit grosser Verzögerung versendet. | |
Die Überlastung des medizinischen Personals führt zu Qualitätseinbussen und personellen Ausfällen. | |
Ärztinnen und Ärzte verlieren die Freude an ihrem Beruf. | |
Patienten und Patientinnen müssen mehrfach die gleichen Fragen beantworten. |
Hauptvorteile der digitalen Anamnese von sublimd
Nachgewiesene Entlastung des Fachpersonals
Nutzer der digitalen Anamnese von sublimd berichten von bis zu 30 Minuten Zeitersparnis pro Patient (durchschnittlich 14 Minuten). Die Effektivität der Software zur Entlastung des Fachpersonals wurde in einer Studie des Universitätsspitals Basel wissenschaftlich nachgewiesen.
Höhere Qualität durch Standardisierung
Die systematische Anamnese-Erhebung liefert dem Ärzte-Team bereits vor dem Patientengespräch umfassende, medizinisch relevante Informationen. Dies ermöglicht eine bessere Vorbereitung, fundiertere Entscheidungen und weniger Zeitdruck im Klinikalltag.
Intelligent vernetzt
Dank KI-gestütztem Medical Knowledge Graph, integrierter Prozesslogik und einem hochstrukturierten Datenformat erkennt sublimd Zusammenhänge und bietet unzählige Möglichkeiten für eine zukunftsweisende, evidenzbasierte Medizin.
„Anstatt Routinefragen abzuarbeiten, haben wir Ärzte nun mehr Zeit für das individuelle Patientengespräch. So können wir gezielt auf diejenigen Aspekte eingehen, die für die Behandlung relevant sind.
Die Plattform ist sehr einfach und intuitiv zu bedienen. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass die Nutzungsbereitschaft bei den Patientinnen sehr hoch ist.“
― Dr. med. Mark Ormos, Leiter Endometriosezentrum, Kantonsspital Baden KSB
Die wichtigsten Funktionen im Überblick
Symptombasierte Anamnese-Erhebung sowie Dokumentation anhand des integrierten, KI-gestützten Medical Knowledge Graphs mit mehreren Tausend Fragen (geeignet für Notfallstationen und Sprechstunden mit einem breiten Symptomspektrum) | |
Spezifische Anamnese-Erhebung / Dokumentation anhand klinikeigener Fragenkataloge (geeignet für hochspezialisierte Sprechstunden) | |
Terminbasierte Prozessauslösung mit automatischer Anamnese-Erhebung anhand der Terminart | |
Einsatz im Wartezimmer (Tablet der Klinik bzw. BYOD) oder zu Hause beim Patienten (Computer, Tablet, Smartphone) | |
Vielfältige Fragetypen für eine intuitive und angenehme Patientenerfahrung | |
Anamnese in beliebigen Fremdsprachen verfügbar | |
Integriertes Teaching-Tool mit direktem Zugriff auf Differenzialdiagnosen und Hintergrundinformationen | |
Workflow-Engine für regelbasierte Prozesse und Statusüberwachung | |
Bereitstellung der Dokumentation als medizinischer Berichts in Fliesstextform oder als strukturiertes Formular | |
Flexibler Datenexport in allen gängigen Formaten (z.B. HL7, FHIR, JSON, XML, PDF) | |
Branding im Corporate Design der Klinik | |
Webbasierter Zugang mit Zwei-Faktor-Authentifizierung ohne Erfordernis einer App-Installation oder eines Benutzerkontos |