Patient Reported Outcome Measures (PROMs) im Zuger Kantonsspital
Zur Überprüfung der Ergebnisqualität werden im Zuger Kantonsspital Patientinnen und Patienten vor und nach bestimmten orthopädischen Hüft- und Knie-Operationen mit einem strukturierten Gesundheitsfragebogen befragt.
Um diesen PROMS-Erhebungsprozess nutzerfreundlich und effizient zu gestalten, haben wir gemeinsam mit der Klinik für Orthopädie & Traumatologie, der Leiterin Qualitätsmanagement und der IT-Abteilung auf Basis der sublimd Clinic Suite eine massgeschneiderte Lösung umgesetzt.
Das Zuger Kantonsspital steht seit über 160 Jahren im Dienst der Gesundheit der Zuger Bevölkerung. Bei der Behandlung und Betreuung wird grosser Wert auf Qualität, Patientensicherheit und Patientenzufriedenheit gelegt.
Herausforderung
Die Erhebung von standardisierten Gesundheits-Befragungen bei Patientinnen und Patienten (Patient Reported Outcome Measures, PROMs) ist für die meisten Spitäler mit einem erheblichen personellen und logistischen Aufwand verbunden. Zuerst gilt es, aus der Vielzahl an behandelten Patientinnen und Patienten diejenigen mit einer entsprechenden Operation zu identifizieren. Danach muss dafür gesorgt werden, dass die Fragebogen zum richtigen Zeitpunkt zu den Patienten gelangen, von diesen ausgefüllt und schliesslich wieder an die Klinik zur Auswertung retourniert werden.
Im Zuger Kantonsspital sollen Patientinnen und Patienten vor der Operation und in regelmässigen Abständen danach einen standardisierten Fragebogen zur allgemeinen Gesundheit sowie spezifische Fragen zum operierten Hüft- bzw. Kniegelenk (HOOS-12 bzw. KOOS-12) beantworten. Um diese Abläufe möglichst effizient abzuwickeln und in Echtzeit einen Überblick über die erhobenen Daten zu erlangen, hat das Spital nach einer Software-Lösung gesucht.
Lösung
Mit der hochflexiblen Technologie für Digital Health von sublimd konnte innerhalb kurzer Zeit eine leistungsstarke Lösung konfiguriert werden, welche den klinikspezifischen Prozess ganzheitlich abbildet und weitestgehend automatisiert.
Die digitale Erhebung von PROMS war für uns schon länger ein Thema. Wir haben einen Partner gesucht, der für uns schnell erreichbar ist und uns unkompliziert bei der Implementierung von PROMS helfen kann. sublimd brachte die nötige Erfahrung dazu mit, so dass wir schnell eine Lösung umsetzen konnten.
Dr. med. Reto Twerenbold, Chefarzt Klinik für Orthopädie und Traumatologie, ZGKS
In einem ersten Schritt werden alle geplanten Operationen aus dem Klinikinformationssystem (KIS) per HL7-Schnittstelle an den sublimd-Server übertragen. sublimd React kümmert sich darum, dass alle für die PROMs-Befragung relevanten Patientinnen und Patienten erkannt und das Operationsdatum, die Operationsart sowie der zuständige Operateur bzw. die zuständige Operateurin automatisch übernommen werden.
Das Operationsdatum dient als Basis für die Planung der PROMs-Befragungen zu den verschiedenen Zeitpunkten, wobei die Patientinnen und Patienten zu gegebener Zeit automatisch aufgefordert werden, den Fragebogen zu beantworten. Die Beantwortung der Fragen kann sowohl an einem Tablet innerhalb des Spitals als auch von zu Hause aus via browserbasierte Webapplikation erfolgen.
Abhängig von der durchgeführten Operation werden die passenden Fragebogen (u.a. HOOS-12, KOOS-12) aktiviert. Patientinnen und Patienten haben die Möglichkeit, diese in Deutsch, Englisch, Französisch oder Italienisch zu beantworten.
Auch Patientinnen und Patienten ohne E-Mail Adresse können über einen alternativen Prozess-Pfad in die PROMs-Kohorte aufgenommen werden. Bei diesem erscheinen die Patientinnen und Patienten zum geplanten Zeitpunkt automatisch auf dem sublimd Dashboard, welches dem Klinikpersonal eine grafische Oberfläche zur manuellen Erhebung der Datenerfassung per Telefonanruf bereitstellt.
Das Dashboard kommt auch dann zur Anwendung, wenn ein Fragebogen trotz Erinnerung an die Patientinnen und Patienten noch nicht beantwortet wurde. Solche Patientinnen und Patienten werden automatisch eingeblendet, so dass eine telefonische Erhebung durch das Klinikpersonal stattfinden kann.
Nach dem gleichen Prinzip hat das Klinikpersonal ausserdem die Möglichkeit, die Daten von papierbasierten Fragebogen aus der Vergangenheit in die Software zu übertragen und so von den integrierten Auswertungsmöglichkeiten zu profitieren.
Bei der PROMS Erhebung hat die Digitalisierung ihren Erfolg gezeigt. Eine Befragung, die zuvor auf Papier durchgeführt wurde, wird nun direkt elektronisch erfasst und in Echtzeit im System mit Werten und graphisch zur Verfügung gestellt.
Mitar Jankovic, Projektleiter Informatik, ZGKS
sublimd Analytics bietet eine umfassende Live-Übersicht über alle relevanten Metriken mit diversen Filtermöglichkeiten. In Ergänzung dazu stehen die Rohdaten auch zum Export im CSV- und XLS-Format bereit.
Fazit
Mit der sublimd Clinic Suite konnte innerhalb weniger Wochen eine auf die Prozesse der Klinik abgestimmte PROMs-Lösung implementiert und erfolgreich eingeführt werden. Die Software kümmert sich weitestgehend selbstständig um die Datenerhebung und trägt damit zur wertvollen Entlastung des Klinikpersonals bei.
Wir haben mit sublimd bereits in zwei anderen Projekten erfolgreich zusammengearbeitet. Als kleinere Firma auf dem Markt war die Zusammenarbeit stets pragmatisch und schnell. Unsere Wünsche konnten immer rasch besprochen und umgesetzt werden.
Sabine van der Ende, Leiterin Qualitätsmanagement, ZGKS
Neben dem Institut für Anästhesie und Intensivmedizin ist die Klinik für Orthopädie der zweite Bereich des Zuger Kantonsspitals, welche auf die innovative Software von sublimd setzt. Neu werden damit auch in der Kardiologie PROMS erhoben.
Möchten Sie mehr über die Clinic Suite für die Orthopädie erfahren?
Hier finden Sie alle Informationen über die massgeschneiderte Lösung für Ihre Orthopädische Klinik.