Am 16. September 2020 findet der Zuger Innovationstag 2020 unter dem Motto «Overlapping Technologies – The Impact!» auf einer virtuellen Plattform statt. Es erwarten Sie inspirierende Einblicke von Wirtschaftsvertreterinnen und –vertretern aus der Region Zug.
2019 war für uns alle im Digital Health Umfeld ein sehr interessantes Jahr.
Auch bei sublimd gab es viele Highlights. Das Unternehmen durfte den Zinno-Ideenscheck und das UZH Startup Label entgegen nehmen. Wir präsentierten unsere Software an diversen Events wie der DMEA in Berlin und konnten mit CISTEC, the i-engineers und Netcetera neue Partner gewinnen. Ganz wichtig sind natürlich unsere Kunden, die uns das Vertrauen schenken und uns regelmässig wertvolles Feedback geben. Nur durch sie konnten wir im Herbst mit sublimd 3.0 die neue Generation der Produktpalette mit Schwerpunkt Telemedizin veröffentlichen.
sublimd legte in den letzten Jahren den Fokus auf die Optimierung von klinischen Prozessen und den Abbau von Dokumentationsarbeiten beim medizinischen Fachpersonal. Mit dem neuesten Release bietet sublimd ein weiteres Tool zur Verbesserung der administrativen Abläufe im Krankenhaus und in der Arztpraxis.
Anfang 2019 erhielten wir von einem Kunden die erste Anfrage für unser neues Modul sublimd Analytics. Damals hatten wir in unserem Produkt eine Open Source Business Intelligence Lösung aufgesetzt. Wir hatten Mühe, unsere Analyse-Dashboards vorzukonfigurieren und sie einsatzbereit an unsere (nicht-technischen) Kunden auszuliefern. Aufgrund dieser Einschränkungen suchten wir nach einer einfacheren Lösung, die unsere Anforderungen abdeckt: die volle Kontrolle über die Kundenkonfiguration getracked in einem Versionsverwaltungssystem.
Die Entwicklung einer einfach zu bedienenden, intuitiven Software-Plattform
war schon immer eine der Hauptprioritäten von sublimd. Während Kunden unseres
Cloud-Hostings bereits heute ohne Software-Installation sofort loslegen
konnten, war die Installation des sublimd Servers innerhalb der
Spitalinfrastuktur bis anhin mit einem gewissen Zeitaufwand verbunden.
Die Stossrichtung ist klar, die Technologie ist bereits alltagstauglich und
die Patienten würden die Entwicklung gemäss Umfragen begrüssen – nun braucht
es den Willen und den Mut der Spitalleitungen, die Prozesse den neuen
Bedürfnissen anzupassen und sich von den bekannten Strukturen bis zu einem
gewissen Grad zu lösen. Längerfristig wird das Schweizerische Gesundheitswesen
gewinnen und mit ihm alle beteiligten Akteure – Spitäler und Kliniken, Ärzte,
Pflege, Patienten, Krankenkassen und die öffentliche Hand.