Dank der Zusammenarbeit mit unserem neuen Partner Rhenus Robotics kann sublimd, die universell einsetzbare Software-Plattform für Digital Health, auch ohne klassische Schnittstelle im Klinikinformationssystem (KIS) vollständig integriert werden. Als Teil der Rhenus Office Systems entwickelt das Team Robotics RPA Lösungen, mit welcher die Integration von sublimd deutlich vereinfacht und beschleunigt wird.
19 Releases nach der Veröffentlichung von sublimd 4.0 freuen wir uns, die fünfte Generation unserer Software-Plattform anzukündigen. Version 5 ist die Jubiläumsversion, welche zum fünfjährigen Bestehen von sublimd herausgegeben wird.
In diesem Artikel möchten wir Ihnen einen detaillierten Überblick über die medizinische Dokumentation geben. Sie finden Informationen zu Schreibweise, Inhalt und Aufbau, Hilfsmittel und Unterstützung sowie einen Ausblick in die Zukunft des Arztbriefs.
In den letzten Wochen haben gleich mehrere News-Portale unabhängig voneinander über zunehmend überlastete Notfallstationen in der Schweiz und in Deutschland berichtet:
«In einem idealen Jahr 2030 verbringt ein Assistenzarzt nicht mehrere Stunden am Tag damit, Arztbriefe, Untersuchungsergebnisse oder Patientenverläufe zu dokumentieren. Ein Großteil der Dokumentation erfolgt – dank Künstlicher Intelligenz – automatisiert.»
Das Bundesministerium für Gesundheit der Bundesrepublik Deutschland möchte mit dem Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) die Digitalisierung in deutschen Krankenhäusern voranbringen und stellt dazu Fördermittel zur Verfügung.
In Zusammenarbeit mit dem KSB Health Innovation Hub starten wir am Kantonsspital Baden (KSB) ein neues Projekt. Ziel ist es, die medizinische Dokumentation durch Digitalisierung mit sublimd, der Software-Plattform für Digital Health, zu vereinfachen und automatisieren.