Wie weiter bei überlasteten Notfallstationen?
Überlastete Notfallstationen sind alltäglich und führen oft zu stundenlangen Wartezeiten für die Patienten sowie überstrapazierten Ärzten und Pflegefachpersonen.
Mehr lesen →Artikel über Notaufnahme
Überlastete Notfallstationen sind alltäglich und führen oft zu stundenlangen Wartezeiten für die Patienten sowie überstrapazierten Ärzten und Pflegefachpersonen.
Mehr lesen →Es freut uns sehr mitzuteilen, dass wir eine Partnerschaft mit dem deutschen Software Unternehmen eHealth-Tec eingegangen sind. eHealth-Tec entwickelt das erfolgreiche Notaufnahmen-Informationssystem ERPath, welches in über 100 Notaufnahmen eingesetzt wird.
Mehr lesen →Vom 26. - 28. April 2022 findet die DMEA 2022 auf dem Messegelände in Berlin, Deutschland, statt.
Mehr lesen →Immer mehr Krankenhäuser erkennen die Wichtigkeit strukturierter Daten im klinischen Alltag: Statt Informationen zu Anamnese, körperlicher Untersuchung oder Diagnostik als Fliesstext zu dokumentieren, bringt es viele Vorteile, diese strukturiert zu erfassen. Dies wird spätestens dann offensichtlich, wenn die erhobenen Daten für statistische Auswertungen oder die klinische Forschung benötigt werden. Viele zukunftsträchtige Technologien, wie z.B. der Einsatz von Machine Learning Algorithmen, erfordern sehr grosse Mengen an strukturierten Daten. Von einem solchen Projekt möchten wir in diesem Blog-Artikel berichten.
Mehr lesen →In den letzten Wochen haben gleich mehrere News-Portale unabhängig voneinander über zunehmend überlastete Notfallstationen in der Schweiz und in Deutschland berichtet:
Mehr lesen →In diesem Artikel möchten wir Ihnen eine Übersicht geben, wie sich ein nutzbringendes Patienten-Selbstanamnese-System von einem gewöhnlichen System abhebt.
Mehr lesen →In diesem Artikel zeigen wir Ihnen auf, wie sich die Einführung der Software von sublimd bereits nach kurzer Zeit lohnt.
Mehr lesen →Was würden Sie davon halten, wenn ab heute Sonntag, dem 25. Juli 2021, Ärztinnen bis zum Jahresende nur noch an der Dokumentation schreiben statt Patienten zu behandeln? Das ist selbstverständlich eine rhetorische Frage, aber ganz unbegründet ist sie nicht.
Mehr lesen →Das Notfallzentrum des Universitätsspitals Basel hat als erste Klinik den Nutzen des sublimd Check-ins wissenschaftlich untersucht und die Resultate im Oktober 2020 im Acute Medicine Journal publiziert (→ zur Publikation) [1].
Mehr lesen →In der Rubrik Case Studies finden Sie einen neuen Artikel über den Einsatz von sublimd in der Notfallstation des See-Spitals Horgen seit August 2020. Lesen Sie hier die Case Study: Notfallstation des See-Spitals Horgen.
Mehr lesen →