Artikel über Digitalisierung

Hallo sublimd 4.0

Nach intensiven Entwicklungs- und Testphasen haben wir sublimd 4.0 fertiggestellt.

sublimd 4.0 ist die Kumulation aller Entwicklungen in den letzten 12 Monaten basierend auf dem wertvollen Feedback unserer Kunden. Kontinuierliche Verbesserungen kombiniert mit bahnbrechenden Innovationen fügen sich so zu einem hochwertigen Gesamtprodukt, das die Herzen von Leistungserbringern im Gesundheitswesen höher schlagen lässt. Eine Auswahl der Neuheiten möchten wir Ihnen hier vorstellen.

Mehr lesen →

Die digitale Anamnese von sublimd

Beim Thema Digitalisierung denkt man neben den Möglichkeiten oft auch an den administrativen und finanziellen Aufwand, welcher eine Umstellung mit sich bringt. Ein Blick auf das enorme Potential der digitalen Anamnese räumt allfällige Zweifel jedoch rasch aus dem Weg und es wird klar, dass die digitale Anamnese einen unvergleichlichen Schritt in die Zukunft darstellt. Sei es in der Arztpraxis, in der Klinik im Krankenhaus oder bei telemedizinischen Konsultationen.

Mehr lesen →

Auf dem Weg zum digitalen Spital

Wie weit fortgeschritten ist die Digitalisierung in Schweizer Spitälern? Um diese Frage zu beantworten, hat das Consulting Unternehmen synpulse AG mehr als 300 im Schweizer Spitalwesen tätige Personen in 26 Spitälern zu den Themen Innovationsfähigkeit, Digitalisierung, elektronisches Patientendossier (EPD) und digitaler Patientenpfad befragt. Entstanden ist eine Marktstudie zum derzeitigen Stand der Digitalisierung in der Schweizer Spitallandschaft.

Mehr lesen →

Elektronische Patienten-Anmeldung und ‑Zuweisung mit sublimd

Sind Sie auf der Suche nach einer Erweiterung für Ihre Krankenhaus-Website, welche Patienten hilft, schnell und unkompliziert einen Termin bei der richtigen Fachperson zu erhalten? Möchten Sie die Kommunikation mit Ihren Zuweisern verbessern und für einen durchgängig digitalen Informationsfluss sorgen?

Mehr lesen →

sublimd bei erhöhtem Patientenaufkommen

In Zeiten mit erhöhtem Patientenaufkommen werden Notaufnahmen vor besondere Herausforderungen gestellt. Nicht nur sind kurzzeitige Spitzen schwer vorherzusagen und können so zu Kapazitätsengpässen führen. Oft fehlt bei längerer Überbelastung von Notfallstationen schlicht das notwendige Personal, um den Ansturm dauerhaft zu bewältigen.

Mehr lesen →