Der health innovation hub (hih) des Bundesministeriums für Gesundheit hat unter dem Titel „Digital fit für das Krankenhauszukunftsgesetz“ eine strukturierte Umfrage unter Software-Anbietern durchgeführt. Damit wird Herstellern von digitalen Systemen für das Gesundheitswesen die Möglichkeit gegeben, sich Krankenhäusern zu präsentieren und mögliche Projekte gemäss der in §19 des Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) aufgelisteten Förderthemen aufzuzeigen. Ziel des KHZG ist es, neue Wege im Interesse einer digitalen, interoperablen, qualitativ hochwertigen Patientenversorgung sowohl im Krankenhaus als auch sektorübergreifend einzuschlagen.
Das Jahr 2020 werden wir aufgrund der ausserordentlichen Situation nicht mehr so schnell vergessen. In diesem Beitrag möchten wir einige unserer Highlights noch einmal Revue passieren lassen.
Der einfache Quiz-Prototyp, mit dem wir im Sommer während eines Hackathons begonnen haben, ist in den letzten Wochen zu einer stattlichen Sammlung von mehr als 500 klinischen Fällen angewachsen. In diesem Beitrag möchten wir auf die ersten vier Monate von MIND zurückblicken.
Am 17. Dezember 2020 findet von 18:00 - 19:30 Uhr im Rahmen der DGK.Online 2020 eCardiology die Live-Sitzung «Rapid Fire: Neue digitale Tools für die Kardiologie» statt. Es erwarten Sie mehrere spannende Kurzreferate von verschiedenen Start-ups sowie Diskussionen zum Thema Software in der Kardiologie.
Nach intensiven Entwicklungs- und Testphasen haben wir sublimd 4.0 fertiggestellt.
sublimd 4.0 ist die Kumulation aller Entwicklungen in den letzten 12 Monaten basierend auf dem wertvollen Feedback unserer Kunden. Kontinuierliche Verbesserungen kombiniert mit bahnbrechenden Innovationen fügen sich so zu einem hochwertigen Gesamtprodukt, das die Herzen von Leistungserbringern im Gesundheitswesen höher schlagen lässt. Eine Auswahl der Neuheiten möchten wir Ihnen hier vorstellen.
Was im Sommer als Hackathon erste Formen angenommen hat, ist in der Zwischenzeit zu einer stattlichen Sammlung an medizinischen Fällen gewachsen. Aktuell zählt MIND über 500 Fälle aus 22 Fachgebieten und fördert so die Diagnosekompetenz von ÄrztInnen und Medizinstudierenden.
In diesem Blogeintrag möchten wir Ihnen die Architektur der sublimd Software-Plattform genauer vorstellen.
Zu Beginn der Entwicklung von sublimd hatten wir die aussergewöhnliche Möglichkeit, die Software Architektur von Grund auf und ohne Altlasten (Legacy Systeme) zu planen und umzusetzen. Während den vergangenen Jahre entwickelten wir eine verteilte, hochskalierbare Architektur basierend auf modernster Web Technologie. Die Software-Plattform ist dabei leichtgewichtig, effizient und leistungsstark auch bei extremer Belastung.